Gewinnspielkooperationen, oder: warum der Cheeseburger plötzlich einen Traumhaus verlost

Gewinnspiele gehören zu den ältesten Werkzeugen im Marketing. Schon in den 80ern füllte man Postkarten aus, schnitt Barcodes aus Verpackungen und schickte sie brav per Briefkasten ein, um mit etwas Glück einen Walkman oder ein Fahrrad zu ergattern. Auch wenn heute vieles digital läuft – vom QR-Code bis zur Social-Media-Aktion – ist das Prinzip das gleiche geblieben: Aufmerksamkeit schaffen, Daten sammeln, Kaufanreize setzen.
Spannend wird es, wenn Gewinnspiele kooperativ gedacht werden. Statt nur einen Preis in den Ring zu werfen, den man aus der eigenen Produktwelt finanzieren muss, öffnen Marken den Kreis und suchen Partner, die perfekt zu den Bedürfnissen der Zielgruppe passen. Genau hier entsteht der Mehrwert – und zwar nicht nur für den Konsumenten, sondern auch für die beteiligten Marken.
McDonald’s Monopoly
Ein Beispiel: McDonald’s Monopoly. Seit Jahrzehnten sorgt diese Promotion nicht nur für eine gigantische Sammlerleidenschaft, sondern vernetzt gleichzeitig unterschiedlichste Partner aus Mobilität, Unterhaltung und Handel. Ob Traumhaus, Campingbus, Reisegutscheine oder Streaming-Abos – der Fast-Food-Riese bindet über Gewinnspielkooperationen Partner ein, die das „Preis-Universum“ größer, bunter und relevanter machen. Und profitiert dabei selbst von der enormen Reichweite und der hohen Teilnahmequote.
Auf kleinerer Ebene zeigt sich das Prinzip bei Kooperationen von FMCG-Marken mit Reiseveranstaltern oder Eventanbietern. Eine Getränkemarke verlost Festival-Tickets, ein Schokoriegel winkt mit einem Trip nach Barcelona, eine Drogeriekette bringt Beauty-Produkte mit einem Kosmetikstudio zusammen. Hier entsteht ein „Win-Win-Win“: Die Marke steigert ihre Attraktivität, der Kooperationspartner profitiert von Sichtbarkeit und die Teilnehmenden verbinden mit beiden Brands positive Emotionen.
Gewinnspielkooperationen sind ein strategisches Tool
Klar ist: Gewinnspielkooperationen sind weit mehr als ein nettes „Add-on“ im Kampagnenmix. Sie sind ein strategisches Tool, um Reichweite zu erhöhen, Zielgruppen crossmedial zu erschließen und vor allem Relevanz zu erzeugen. Denn: Niemand will mehr nur irgendein Los in die Hand gedrückt bekommen. Gefragt sind Preise, die zum Lebensstil passen und im besten Fall Geschichten erzählen.
Und ja – das Ganze braucht Konzept. Einfach nur „zwei Wochen Urlaub in der Türkei“ draufzuschreiben, reicht nicht. Erfolgreiche Gewinnspielkooperationen entstehen dort, wo Marken ihre Zielgruppen wirklich kennen, passende Partner ins Boot holen und eine kommunikative Klammer entwickeln, die über die Aktion hinaus nachhallt.
Warum connecting brands der ideale Partner für Ihre Gewinnspielkooperationen sind
connecting brands verfügt über einen großen Pool an Kooperationspartnern, die attraktive Gewinne für Gewinnspielkooperationen zur Verfügung stellen können. Gern unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Akquise der Kooperationspartner, dem Kampagnenmanament und der operativen Abwicklung des Gewinnspiels.